Case Management und Geschäftsprozessmanagement - CMMN anwenden
Geschäftsprozesse mit CMMN modellieren, analysieren und verbessern
Zielgruppe: Geschäftsprozessmodellierer, Business Analysten, Projektmanager, Prozessverantwortliche, Prozessanalysten, Case Manager
Kursart: Offenes Training, Deutsch, 2-Tages-Workshop
Geschäftsprozesse sind ein wichtiger Erfolgsfaktor. Der Workshop führt in das Thema Adaptive Case Management ein.
Die systematische Beschreibung und Analyse von Geschäftsprozessen ist essentieller Erfolgsfaktor für Unternehmen. Oft bringen BPM-Projekte aber nicht den gewünschten Erfolg. Eine Ursache ist die einseitige Betrachtung des Prozessablaufs. Insbesondere im Dienstleistungsbereich existieren diese starren Abläufe nicht. Die OMG hat mit dem Standard "Case Management Model and Notation (CMMN)" hier einen wichtigen Baustein zu einem besseren Herangehen geliefert. Der Workshop führt in die Grundprinzipien des Case Management ein, stellt den Standard im Detail vor und zeigt an Beispielen die Integration in eine Unternehmensarchitektur und Methodik. Die Verbindung zu den anderen Standards der BPM-Trilogie der OMG werden kurz betrachtet.
Teilnehmer erwerben Wissen über:
Teilnehmer erwerben folgende Fähigkeiten:
Informationen zu Preisen und Terminen erhalten Sie in unserem Trainingskalender! Jetzt anmelden!
Workshop: Case Management und Geschäftsprozessmanagement - CMMN anwenden
Für viele Unternehmen sind „gute" Geschäftsprozesse ein essentieller Erfolgsfaktor. Prozessmodelle sind Grundlage für das Verstehen, Analysieren, Optimieren oder eben „nur" für die Kommunikation von Geschäftsprozessen. Die einseitige Orientierung auf den Ablauf eines Prozesses und den OMG-Standard „Business Process Model and Notation (BPMN)" bringt insbesondere im Dienstleistungsbereich mit schlecht strukturierten Prozessen nur begrenzt Erfolg. Die OMG hat mit dem Standard "Case Management Model and Notation (CMMN)" hier einen wichtigen Baustein zu einem besseren Herangehen geliefert. Der Workshop führt in die Grundprinzipien des Case Management ein, stellt den Standard im Detail vor und zeigt an Beispielen die Integration in eine Unternehmensmethodik.
Wir zeigen Case Management als integralen Bestandteil des Geschäftsprozesse-Management. Case Modelle nutzen andere Artefakte, wie das Glossar oder das Regelmodell, und referenzieren andere Sichten. Das Case Modell wird in ein Unternehmensmodell eingeordnet.
Der Workshop erarbeitet die Grundlagen des "Case Management" und bietet praktische Einsichten. Teilnehmer erhalten einen Einstieg in das Thema "Case Management" um eigene Prozesse zu dokumentieren, zu analysieren und zu optimieren.Teilnehmer kennen typische Anwendungsbereiche für die Konzepte und die Notation CMMN. Im Vordergrund steht dabei die praktische Anwendung. Beispiele untersetzen das vermittelte Wissen, Teilnehmer können eigene Beispiel einbringen.
Wir nutzen den Trisotech Webmodeler für praktische Übungen.
Inhalt: BPM und Case Management - CMMN verstehen und anwenden
Was ist "Case Management"? Was ist der Unterschied zu einem "Geschäftsprozess"? Wie ordnet sich das in ein Unternehmensmodell ein?
Oft benutzen wir Begriffe wie "Case" und „Geschäftsprozess" in der Annahme, dass alle Beteiligten dasselbe Verständnis des Begriffs besitzen. In den allermeisten Fällen ist diese Annahme falsch. Zuerst klären wir die Begriffe und Zusammenhänge.
Wir vergleichen die Definition des Begriffs „Business Case" mit Definitionen und Beispielen aus Theorie und Literatur. Daraus leiten wir einen Arbeitsbegriff "Case" ab, der einen systematischen Ansatz für die Modellierung und Analyse unterstützt. Wir skizzieren die Zusammenhänge zu "klassischen" Geschäftsprozessmodellen, Geschäftslogik, Decision Management und Anforderungen. Eine kurze Einführung in das Zachman Framework erläutert die Zusammenhänge zwischen Business Case Modellen und anderen Artefakten in einem Unternehmensmodell.
Case Managment Model and Notation (CMMN) - Business Cases beschreiben
Welche Beschreibungsmittel benötigen wir für die Modellierung von Business Cases? Dieser Teil des Workshops führt in den OMG-Standard CMMN ein und diskutiert die Elemente, die zur Beschreibung eines Geschäftsfalles auf der fachlichen Ebene benötigt werden. Grundlage ist das im ersten Teil entwickelte Verständnis der Konzepte "Business Case" und "Business Process".
Wie wird ein Case Management Modell entwickelt? - Einführung in die Methodik
Oft beginnen Anwender Modelle in einer intuitiven Art und Weise zu entwickeln. Nach einiger Zeit werden die Modelle aber sehr kompliziert, nicht verwaltbar und vor allem nicht pflegbar. Um diese Fallstricke zu vermeiden, muss ein systematischer Ansatz für die Beschreibung von Geschäftsfällen verfolgt werden. Das muss keineswegs kompliziert sein.
Dieser Teil des Workshops bespricht einen allgemeinen Ansatz für die Case-Modellierung und führt in Arbeitstechniken wie Strukturierung, Abgrenzung und Dekomposition von Business Cases ein. Die Teilnehmer lernen Werkzeuge für die Modellierung kennen.
Tool-Unterstützung für Case Management
Informationen zu Preisen und Terminen erhalten Sie in unserem Trainingskalender! Jetzt anmelden!
Tags: Business Process, Case Management, CMMN, MBBE